6 Adreßbuch

6.1 - Adresse auswählen
6.2 - Adresse suchen
6.3 - Adresse bearbeiten
6.4 - Adressen sortieren
6.5 - Wechseln des dritten angezeigten Datenfeldes
6.6 - Neues Adreßbuch erstellen
6.7 - Adreßbuch speichern
6.8 - Adreßbuch öffnen
6.9 - Adreßbuch im Popup-Menü aufnehmen
6.10 - Adreßbuch aus dem Popup-Menü entfernen
6.11 - Adressen hinzufügen entfernen, ändern und kopieren

Die verwalteten Datenfelder des Adreßbuches sind:

  1. Vorname

  2. Name

  3. Login-Name

  4. Organisation

  5. Position

  6. Mail-Adresse

  7. Liste möglicher Hosts

In der Adreßliste werden Vorname und Name immer angezeigt, ein drittes Feld kann aus den verbleibenden Daten ausgewählt und zur Anzeige gebracht werden. Die Auswahl geschieht über ein Optionmenü oder zwei Pfeilknöpfe, die jeweils ein Datenfeld weiter schalten. Der Vorgang des Weiterschaltens über die Pfeilknöpfe ist nicht zyklisch.

Die angezeigte Adreßliste ist sortiert. Das Feld, nach dem alphanumerisch aufsteigend sortiert wird, ist über ein Optionmenü wählbar. Die Suchfunktion wird eingeleitet, nachdem der Suchbegriff in das Textfeld unterhalb der Adreßliste eingetragen und die Enter-Taste oder der Knopf Find gedrückt wurde. Das abermalige Drücken der Enter-Taste oder des Find-Push-Buttons setzt die Suche an der letzten Position fort. Ist die Suche erfolgreich, wird der entsprechende Listeneintrag hervorgehoben und im ggf. aktiven Adreßeditor zur Anzeige gebracht. Die Suche wird im sortierten Feld begonnen und bei negativem Ausgang in den verbliebenen angezeigten Feldern fortgesetzt. Der Adreßeditor ist über den Push-Button rechts unten aktivierbar. Der Push-Button links unten fügt, falls der Konferenz-Manager aktiv ist, die gerade ausgewählte Adresse in die Teilnehmerliste ein. Dieser Funktion entspricht einen Doppelklick auf den gewünschten Eintrag.

6.1 Adresse auswählen

Ein einfacher Mausklick aktiviert einen Eintrag der Adreßliste. Ein aktiver Eintrag wird farblich invertiert angezeigt. Führen Sie einen Mausklick auf einen bereits aktivierten Eintrag aus, so wird der Eintrag deaktiviert. Es kann immer nur ein Eintrag aktiv sein. Ein Doppelklick auf einen Eintrag fügt, falls der Konferenz-Manager aktiv ist, die Adresse in die Teilnehmerliste des Konferenz-Managers ein. Eine ausgewählte Adresse wird auch in die Teilnehmerliste des Konferenz-Managers übernommen, wenn Sie den Knopf Add member to memberlist betätigen.

6.2 Adresse suchen

Schreiben Sie in das Textfeld neben dem Knopf Find den Suchbegriff, und schließen Sie die Eingabe mit Enter ab. Die Suche wird vorwärts weiter geführt, wenn Sie abermals Enter drücken. Der Find-Knopf entspricht der Funktion der Enter-Taste. Durchsucht werden alle sichtbaren Felder und das Feld, nach dem die Adressen sortiert sind.

6.3 Adresse bearbeiten

Eine Adresse können Sie bearbeiten, indem Sie die Adresse auswählen und anschließend den Knopf Edit addresses betätigen. Es wird der Adreßeditor aktiviert, mit dessen Hilfe Sie die Adresse bearbeiten können. War der Adreßeditor bereits aktiv, reicht das Auswählen der Adresse. Sind mehrere Adreßbücher gleichzeitig aktiv, so wird im Adreßeditor immer die zuletzt gewählte Adresse angezeigt.

6.4 Adressen sortieren

Aktivieren Sie das Optionmenü Sorted by durch einen Mausklick auf den Menüknopf und wählen Sie das Feld, nach dem die Adreßliste sortiert werden soll. Die Adressen werden nach dem im Optionmenü Sorted by gewählten Datenfeld alphanumerisch aufsteigend sortiert. Die Sortierung kann auf jedes Datenfeld angewandt werden.

6.5 Wechseln des dritten angezeigten Datenfeldes

Der Vorname, sowie der Name der Personen werden immer angezeigt. Darüberhinaus kann ein weiteres Datenfeld zur Anzeige gebracht werden. Standardmäßig ist dies die Mailadresse. Sie können mit Hilfe des Optionmenüs über der Adreßliste das dritte darzustellende Datenfeld wählen. Die links und rechts neben dem Optionmenü angeordneten Pfeilknöpfe dienen ebenso dem Wechsel des dritten dargestellten Datenfeldes.

6.6 Neues Adreßbuch erstellen

Aktivieren Sie ein x-beliebiges Adreßbuch und wählen Sie aus dessen Filemenü den Menüeintrag New Adressbook.

6.7 Adreßbuch speichern

Haben Sie Änderungen in einem Adreßbuch vorgenommen, können Sie diese abspeichern, indem Sie den Menüpunkt Save des Filemenüs wählen. Soll das Adreßbuch unter einem anderen Namen abgespeichert werden, wählen Sie den Menüpunkt Save as... des Filemenüs. Achten Sie darauf, daß Sie bei der Vergabe von Namen für Adreßbücher nie die Namen von systemweiten Adreßbüchern benutzen. Standardmäßig besitzt das Systemweite Adreßbuch den Namen addressbook. Würden Sie dieses Adreßbuch ohne Namensänderung abspeichern, besäßen Sie eine Kopie dieses Adreßbuches in Ihrem $HOME/confman Verzeichnis. Welches Adreßbuch dann beim nächsten mal geladen wird hängt von der Reihenfolge der Pfadangaben in der Umgebungsvariablen $CONFMAN_HOME ab.

6.8 Adreßbuch öffnen

Standardmäßig wird durch Drücken des Knopfes Address-Book das Adreßbuch mit Namen addressbook geöffnet. Optional kann auch ein Popup-Menü erscheinen, das die Auswahl aus mehreren Adreßbüchern gestattet. Sie können ein Adreßbuch auch öffnen, indem Sie den Menüpunkt Open Addressbook im Filemenü eines x-beliebigen Adreßbuches wählen.

6.9 Adreßbuch im Popup-Menü aufnehmen

Verwalten Sie mehrere Adreßbücher, können Sie für den schnelleren Zugriff das Adreßbuch in einem Popup-Menü aufnehmen, das erscheint, wenn Sie den Knopf Phone oder Addressbook des Hauptmoduls bzw. Konferenz-Managers aktivieren. Aktivieren Sie für die Aufnahme in das Popup-Menü den Filemenüeintrag Activate from Popup oder tragen Sie den Adreßbuchnamen in die Adreßbuchliste des Konfigurationsdialoges des Hauptmoduls ein.

6.10 Adreßbuch aus dem Popup-Menü entfernen

Ein im Popup-Menü angezeigtes Adreßbuch kann durch Aktivieren des Filemenüeintrages Aktivate from Popup aus dem Popup-Menü entfernt werden oder Sie löschen den Adreßbuchnamen in der Adreßbuchliste des Konfigurationsdialoges des Hauptmoduls.

6.11 Adressen hinzufügen entfernen, ändern und kopieren

Adressen werden mit Hilfe des Adreßeditors bearbeitet. Rufen Sie den Adreßeditor durch Drücken des Knopfes Edit addresses auf. Der Adreßeditor wird auch benutzt, um die Konferenzteilnehmerliste zu bearbeiten. Ist eine Adresse aus einem Adreßbuch in die Teilnehmerliste übernommen worden, so sind beide Datensätze unabhängig. Änderungen haben keine Auswirkungen auf die jeweils andere Adreßliste.

Sie können einenAdreßeintrag von einem Adreßbuch in ein anderes kopieren, indem Sie im Quelladreßbuch den zu kopierenden Eintrag aktivieren und im Zieladreßbuch einen Mausklick mit der mittlere Maustaste ausführen.


(C) 1995 Lehrgebiet Rechnernetze und Verteilte Systeme, Universität Hannover, Germany